AEROSPACE LAB auf den Science Days 2024 in Rust
Das AEROSPACE LAB war mit 12 Teilnehmern und Betreuern auf den Science Days im Europapark in Rust. Eingeladen hat die Baden Württemberg Stiftung verschiedene Projekte, welche im Rahmen des Programms mikro makro mint gefördert wurden, unter anderem auch drei aus dem LAB.
Dabei waren die Projekte LAB-Academies, Gokart und Space Robotics.
So ging es mit drei Autos und einem Lieferwagen vollgeladen mit Material durch den Schwarzwald nach Rust. Angekommen konnte die Gruppe ihren Stand aufbauen und den Rest des Tages im Europapark verbringen.
Nach der Übernachtung in einem der Parkhotels stellten die Projekte ihre Arbeiten am Folgetag auf den Science Days aus:
Die LAB-Academies präsentierten ihre ferngesteuerten Mini-Rover, welche sie im Laufe des Schuljahres gebaut haben und dabei einen Einstieg in die Entwicklung und Umsetzung von Software, Platinen und Hardwarekomponenten mithilfe von CAD und 3D-Druck erhielten.
Am zweiten Stand drehte sich alles um das elektrisch angetriebene Gokart des LABs. Die Gruppe stellte das komplette Gokart aus, mit Augenmerk auf dem selbst entwickelten Batteriepaket, der neuen, optimierten Bremsanlage sowie dem Instrumentendisplay, welches dem Fahrer wichtige aktuelle Daten und Informationen anzeigt.
Die Gruppe Space Robotics präsentierte ihren Marsrover “NEON”. Dieser wurde von der Gruppe selber entwickelt, designt und gebaut und dient als Testplattform für verschiedene Soft- und Hardwarelösungen. Unter anderem eine Stereokamera, die dem Rover dreidimensionales Sehen ermöglicht, wodurch dieser seine Umgebung erfassen und zum Beispiel auf Hindernisse reagieren kann.
Aber auch andere, vom Programm mikro makro mint geförderte Projekte stellten auf den Science Days aus, was zu vielen interessanten Gesprächen führte.
Besonders das Projekt des Buigen-Gymnasiums in Herbrechtingen am Stand nebenan gewann die Aufmerksamkeit.
Die Schüler haben ein Quad, ursprünglich mit Verbrennermotor, auf elektrischen Antrieb umgerüstet und sogar eine Zulassung dafür erhalten. Somit gab es viel Gesprächsstoff, vor allem mit der Gruppe Gokart, zum Beispiel die Umsetzung verschiedener Teilsysteme des elektrischen Antriebs.
Und natürlich wurde auch die Gelegenheit genutzt, beide Fahrzeuge auf abgesperrtem Gelände einer kurzen Testfahrt zu unterziehen.
Neben den Projekten von mikro makro mint waren auch unterschiedlichste Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf den Science Days vertreten, was für die Teilnehmer und Betreuer viele spannende Einblicke ergab.
Und natürlich konnte die Gruppe auch an diesem Tag den Europapark mit seinen vielen Fahrgeschäften und auch kulinarischen Angeboten erleben.
Unser Dank gilt der Baden Württemberg Stiftung sowohl für die Einladung wie auch die kontinuierlichen Unterstützung unserer Projekte.