Skip to content

RPS-Logo-reg@10x-100

 

RePolySat ist ein innovatives Raumfahrtprojekt am AEROSPACE LAB,
das sich einer großen Herausforderung widmet:
Können recycelte Kunststoffe als vollwertige Werkstoffe in der Raumfahrt eingesetzt werden?

THE_AEROSPACE_LÄND

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes.

Mit recyceltem Kunststoff in den Orbit Nachhaltigkeit, Hightech und Ausbildung

Können recycelte Kunststoffe als vollwertige Werkstoffe in der Raumfahrt eingesetzt werden?

Unsere Antwort: Ja – und wir gehen noch einen Schritt weiter. Gemeinsam mit @ksat_stuttgart entwickeln wir nicht nur ein funktionsfähiges Satellitenbauteil aus recyceltem Kunststoff, wir schicken es auch wirklich ins All – an Bord des Satelliten SOURCE-2.
 
Das Projekt wird getragen von einem interdisziplinären Team aus acht Studierenden technischer Studiengänge, die mit viel Engagement an jedem Aspekt arbeiten: von Materialanalysen über Bauteilentwicklung bis hin zu Qualifikationstests für den Weltraumeinsatz.

RePolySat verbindet Nachhaltigkeit, Hightech und Ausbildung –
und demonstriert was möglich ist, wenn Forschung, Verantwortung und Begeisterung zusammenkommen

Unsere Missions-Phasen

Recherche

Eigenschaften der Materialien analysieren

Vorbereitung

Vorverarbeitung der Abfälle für die nächsten Prozessschritte (Schreddern, Granulieren, …)

Verarbeitung

3D-Druck des eigenen Granulat/Filament

Testen

Tests nach internationalen Raumfahrtstandards

Bauteil-Herstellung

Bauteile aus dem recycelten Material herstellen

Flug

Start unseres Bauteils auf SOURCE-2 von KSat

Das Team

Das Kernteam des Projektes besteht aus acht Studierenden verschiedener technischer Studiengänge. Alle sind bereits viele Jahre im AEROSPACE LAB engagiert und haben schon viel Erfahrung in den Schülerprojekten gesammelt, auch und vor allem als Betreuer.

Somit ist RePolySat das erste hauptsächlich studentische Projekt des AEROSPACE LABs. 
Dennoch ist uns die Einbindung von Schülern wichtig. Wir geben Schülern des LABs die Möglichkeit, sich aktiv an unserer Mission zu beteiligen. Und wer kann schon von sich behaupten, in der Oberstufe an einer richtigen Raumfahrtmission mitzuarbeiten?

Projektleitung

Tobias Freudenmann

Projektleitung
Stellvertretende Projektleitung

Aaron Schmidt

Stellvertretende Projektleitung
Marius Weigel

Marius Weigel

Tom Hahn

Tom Hahn

Lorenz Bredl

Lorenz Bredl

André Lauterbach

André Lauterbach

Louis Dod

Louis Dod

Lena Müller-Hönscheidt

Lena Müller-Hönscheidt

Impressionen