Flugrobotik: ferngesteuerte Flugzeuge und Drohnen der Zukunft
Wenn Du neugierig und interessiert an Theorie und Praxis der Luftfahrt bist, dann bist Du bei uns richtig. Im Rahmen des Flugrobotik-Projekts bauen und experimentieren wir mit ferngesteuerten Flugzeugen, Drohnen und arbeiten mit Systemen wie Kameras, Bildübertragung, Telemetrie oder Kollisionsvermeidung.
Im Projekt bis zum September 2021 haben wir eine Lastendrohne, genauer einen Quadrokopter, selbst entworfen und gebaut. Dafür haben wir selbst einen Rahmen designt, gefräst und konstruiert, verschiedene Motoren und Steuergeräte getestet und alles selbst verlötet und zusammengebaut. Den Abwurfmechanismus für die Lasten haben wir im September 2021 erfolgreich getestet.
Aktuell beschäftigen wir uns im Rahmen der erneuerbaren Energien mit der Solarenergie. Im Speziellen haben wir vor, die Flugzeit eines ferngesteuerten Flugzeugs mit Hilfe von Solarzellen und anderen Modifikationen zu maximieren. Zur Erreichung unseres Ziels setzen wir uns mit Solartechnik, der Konstruktion des Modellflugzeugs (mit einer Spannweite von 3m), der Ladelektronik, der Funkverbindung und auch Aufgaben wie dem Anbringen der Solarzellen auseinander. Letzteres ist wichtig, um die Flugeigenschaften des Flugzeugs nicht negativ zu beeinflussen. In Zukunft können auch die Konstruktion und Fertigung eigener Flügelprofile im 3D-Drucker sowie die Entwicklung intelligenter Flugplanungssoftware angestrebt werden.
Auch bauen wir an einer Race-Drohne, an der wir die Funk- und Steuertechnik kennen-, verstehen- und bedienen lernen.
Wir fördern Deine Entdecker- und Experimentierfreude und bieten die Teilnahme an einem anspruchsvollen Projekt, das in Abstimmung mit der Schule auch als Seminararbeit für das Abitur gewertet werden kann. Wir sind immer offen für neue Gesichter und möglicherweise auch interessanten neuen Ideen.
Ebenfalls steht auf unserer Liste, den Flugsimulator in Rottenburg zu besuchen.
Klassenstufe
9 – J1
Termin:
Mo 18:00 – 20:00 Uhr
Betreuer:
Timo Hätinger, B. Sc. Wirtschaftsinformatiker
Leonard Bröckling, Elektroniker; Marius Weigel, Student Informatik
Unser Projekt wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung