im Zeitraum vom 15. bis zum 28. März 2021 werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus bundesweit stattfinden.
Wir können ein Zeichen gegen Rassismus und Intoleranz setzen, indem wir eine selbst gewählte Strecke laufen – sei es die Lieblingsjoggingstrecke oder ein Sonntagsspaziergang – und es dann mit uns teilt.
Das Ziel ist, während der zwei Wochen insgesamt 1000 Kilometer zu laufen, dabei ist egal wann, wo und wie weit jede und jeder einzelne laufen möchte. Alle gelaufenen Kilometer werden auf www.herrenberg.de/Antirassismuswochen/Lauf-gegen-Intoleranz gesammelt und veröffentlicht.
Die Aktion soll mit Fotos dokumentiert werden – deswegen würden wir uns freuen, wenn ihr uns Fotos von eurem persönlichen Lauf per Mail oder in den Sozialen Medien mit dem Hashtag #antirassismuswochenhbg zukommen lasst!
Dank des Corona-Abmilderungsgesetzes, das seit 28.03.2020 gültig ist, war es möglich, die Mitgliederversammlung erstmals (und hoffentlich letztmals) online abzuhalten. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde die Sitzung gemäß der zugrunde gelegten Tagesordnung abgehalten.
Personelle Veränderungen im AEROSPACE LAB
Der Vorsitzende berichtete über die personellen Veränderungen in 2020.Inge Wolfer ist im Juli 2020 in den Ruhestand verabschiedet worden. Die weitere enge Verbundenheit bleibt, da sie nun als Mitglied dem Verein beigetreten ist.
Angie Voggenreiter, langjährige und äußerst verdiente operative Leitung des Labs, Vorstands- und Gründungsmitglied des Vereins, hat sich aus der ehrenamtlichen Tätigkeit als operative Leitung und Vorstandsmitglied aus persönlichen Gründen zum 30.09.2020 zurückgezogen.
Zum 01.10.2020 konnte Sieglinde Berger als operative Koordinatorin /Leitung gewonnen werden, die in Zukunft, zusammen mit Monika Müller, das Lab leiten wird.
Bericht des Vorstands und der operativen Koordinatorin
Nach dem Bericht über die Ereignisse und Erfolge bei Wettbewerben im Jahr 2019, insbesondere dem Zusammentreffen mit dem Apollo 7 Astronauten Walter Cunningham und dem angehenden ESA-Astronauten Matthias Maurer bei der Raumfahrtkonferenz in Stuttgart im November 2019, lag der Schwerpunkt auf dem Jahr 2020. Zu Beginn des Jahres lief der Betrieb ganz normal. Alle Projekte, von der Grundschule bis zu den langjährigen Kernprojekten, fanden mit großen Enthusiasmus statt. Die Girls-Gruppe nahm erfolgreich am Wettbewerb „First Lego League“-Wettbewerb teil, die Staatssekretärin Frau Schütz aus dem Wirtschaftsministerium war im Lab zu Besuch und begeisterte sich für die Vielfalt und die Intensität, mit der am Lab Projekte durchgeführt werden. Im März mussten wir dann Pandemiebedingt den Betrieb schließen. Trotzdem arbeiteten viele Gruppen online weiter. Neue Ideen wurden aufgegriffen, etwa den Bau eines Beatmungsgerätes in Kooperation mit dem DLR und dem Krankenhaus Herrenberg. Nach den Sommerferien haben wir den Betrieb wieder im Lab aufgenommen, allerdings mit einer deutlich geringeren Zahl von Teilnehmern, um das erarbeitete Hygienekonzept erfüllen zu können. Zurzeit finden die Grundschulprojekte leider nicht statt, weil dies einerseits von der Schule (Längenholz) nicht gewollt war, andererseits die Kurse zum Schutz unserer Seniorbetreuer ausgesetzt sind (Markweg). Wir alle hoffen, dass die Einschränkungen, die wir zurzeit eklatant spüren, im zweiten Schulhalbjahr aufgehoben werden können, und wir den Betrieb wieder wie 2019 in normalem Umfang an Projekten und mit der gewohnten Teilnahme an Veranstaltungen fahren können.
Finanzen, Entlastung
Der Schatzmeister Andreas Schaible gab einen Überblick über den Finanzstatus des Vereins und konnte erfreulicherweise vermelden, dass der Status Ende 2019 dem zugrunde gelegten Finanzplan entspricht und der Verein finanziell gesund ist. Trotz der Coronapandemie sind auch 2020 fast alle Sponsoren weiterhin an Bord und unterstützen das Lab in vorbildlicher Weise. Die Entlastung des Vorstandes konnte so ohne Gegenstimmen bei wenigen Enthaltungen erfolgen.
Ehrungen
Der operative Betrieb des AEROSPACE LABs feiert in diesem Jahr das 10-jährige Bestehen, der Verein selbst wurde sogar bereits 2009 gegründet. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, allen Mitgliedern, die uns seit Gründung die Treue gehalten und uns unterstützt haben und weitere langjährige Mitglieder, die uns als Seniorbetreuer aktiv helfen, mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent zu danken. Namentlich sind dies: Landrat Roland Bernhard, OB Thomas Sprißler, Angie Voggenreiter, Prof. Dr. Heinz Voggenreiter, Dr. Detlef Schmidt, Frank Stark, Oliver Kraus, Dr. Roland Feil, Karl Sammet, Prof. Dr. Helmut Günther, Prof. Dr. Gerhard Busse, Hans-Joachim Drocur, Astrid Meyer-Kassel, Eva Schäfer-Weber, Dirk Hasenbusch, Heinz Stoll, Dr. Stefan Lotz, Ulrich Munz, Klaus Hinkel und Ingfried Becker.
Ein besonderer Dank, verbunden mit einem kleinen Geschenk, geht an die langjährige operative Leiterin des Labs, Angie Voggenreiter, die mit großem Engagement, ihrer Empathie und Entschlusskraft das Lab geprägt hat wie keine andere Person und die für das Jugendforschungszentrum ein Netzwerk geschaffen hat, von dem das Lab noch sehr lange profitieren wird. Mit einem Blumenstrauß begrüßt wurde die neue operative Koordinatorin /Leitung Sieglinde Berger.
Mit einem kleinen Umtrunk und vielen guten Wünschen verabschiedeten wir unsere Inge, langjährige Mitarbeiterin und ‚gute Seele‘ des LAB, in ihren wohlverdienten Ruhestand.
Auch in Zeiten von Corona treffen sich einige der Gruppen mit älteren Mitgliedern weiterhin regelmäßig. Natürlich nicht physisch, sondern auf dem Lab-eigenen Videokonferenz-Server. So Beispielsweise hier ein Bild von der Gruppe Space Robotics, die gerade einen CAD Workshop abhält.
We are so sad to hear that Al Worden, Apollo 15, passed away March 18 2020. He was one of the heroes of the moon program, a strong personality and an empathic friend. We were lucky that he followed our invitation to the Stuttgart Space Conference in 2015. He gave a marvelous speech on his mission and he motivated all of us to follow our feelings and inspiration. And, moreover, he spent precious hours with pupils and students of our Youth Research Center AEROSPACE LAB in Herrenberg. How inspiring he was! And what impact he had on the young people – the man who flew around the moon. We are so lucky that we had the opportunity to spend some hours with him. A deep experience and a precious brick of our life. We miss him.
Einige Teilnehmer der Gruppe Robotik 2 besuchten am 29.11.2019, gemeinsam mit Senior Betreuer Uli Munz und ihrem Betreuer Lorenz Bredl die Finale Runde des Roborace Wettbewerbs der Uni Stuttgart. An diesem Wettbewerb für Studenten nahm auch ein Team der Gruppe Space Robotics teil. Nach 2 spannenden Finalvorläufen qualifizierte sich das 6-köpfige LAB-Team für das Finale und legte einen super tollen letzten Lauf hin, der den Gesamtsieg sicherte. Den Kreativpreis gewann das Team des Schickhardt-Gymnasiums Herrenberg mit der Unterstützung zweier LAB Mitglieder. Herzlichen Glückwunsch an beide Teams!!
Auch auf der diesjährigen Raumfahrtkonferenz im Stuttgarter Haus der Wirtschaft war wieder das Aerospace-Lab mit verschiedenen Projektgruppen vertreten. Dort präsentierten sie sich und ihre Arbeiten den interessierten Fachbesuchern. Highlight des Tages war der Besuch des Apollo-7-Astronauten Walter Cunningham und des angehenden ESA-Astronauten Matthias Maurer.
Am Samstag, den 11. Mai war es so weit: 6 Betreuer und Teilnehmer des Aerospace Lab machten sich im Rahmen des Mikro Makro Mint Programmes auf dem Weg zum Bodensee um das dort liegende Forschungsschiff Aldebaran zu besuchen.
Uns wurde ein spannendes Programm geboten: Wir testeten den Mikroplastikgehalt im Bodensee und erkundeten die Unterwasserwelt mit einer ferngesteuerten Drohne. Unter dem Mikroskop entdeckten wir, welche Vielfalt an Organismen sich im Wasser des Bodensees befinden.
Vielen Dank an die Crew der Aldebaran für einen unvergesslichen Tag, an dem auch der Spaß nicht zu kurz kam.
Am Montag, 18.03.2019, fand die Mitgliederversammlung des Herrenberger Jugendforschungszentrums, Aerospace Lab, statt. Nach dem Bericht des Vorsitzenden Frank Stark über das abgelaufene Jahr, der operativen Leiterin Angie Voggenreiter über aktuelle Projekte und des Schatzmeisters Andreas Schaible über die Finanzsituation des Vereins erbrachten die Neuwahlen zum Vorstand einige Veränderungen. Frank Stark, der dem Vorstand seit seiner Gründung 2009 vorstand, trat als Vorstandsvorsitzender zurück, wird aber weiterhin dem Vorstand angehören. Die Position übernimmt Hans-Joachim Drocur, ebenfalls Gründungsmitglied und bis Juli 2018 Schulleiter des Schickhardt-Gymnasiums. Der stellvertretende Vorsitzende Heinz Voggenreiter würdigte in einer humorvollen Laudatio das engagierte, zielstrebige und vorausschauende Wirken von Frank Stark. Altersbedingt und schweren Herzens gibt Karl Sammet das Amt des Schriftführers ab. Frank Stark dankte ihm für seine rund 10-jährige, umsichtige und sehr qualifizierte Tätigkeit. Auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden ist Heinz Stoll, ebenfalls ein Mann der ersten Stunde. Neu in den Vorstand gewählt wurden Heike Wolf-Bredl als Schriftführerin, Dr. Yuliya Hanesch, Kevin Hendriks und Siegfried Dierberger.