Archiv
- 3D-Drucker
- Academies
- Advanced Robotics
- Archiv
- Berichte für "Mikrosatelliten"
- Cansat-Wettbewerb
- Ferienprogramm
- Girls Robotics
- Girls Robotics Basics
- Gokart mit Brennstoffzelle
- Highlight
- Jugend Forscht
- Laborführerschein
- Nanosatelliten
- News
- RepairLAB
- Robotik
- Robotik 1
- Robotik 2
- Space Robotics
- Team Rocket
- Uncategorized
- Veranstaltungen
- Wasserstofftankstelle
- Windkanal
Besuch der 3D-Druck-Messe
Eine Gruppe des AEROSPACE LABs besuchte die „Formnext“ in Frankfurt. Auf der internationalen Fachmesse für additive Fertigung waren sowohl Firmen aus dem industriellen Umfeld als auch aus dem privaten Hobby-3D-Druck-Bereich vertreten. An den Messeständen wurden die verschiedensten Arten des 3D-Drucks demonstriert. Neben den bekannten Verfahren wie dem schichtbasierten Materialauftrag und der gezielten UV-Aushärtung von Kunstharzen waren auch komplexe Laser-Sinter-Verfahren und Kombinationen aus verschiedenen Verfahren vertreten. Hersteller von druckbaren Kunststoffen präsentierten ihre verschiedenen Materialien und Produzenten von Spulen für das Kunststoffmaterial zeigten Möglichkeiten, um die Spulen nachhaltiger zu gestalten und den Rohstoffkreislauf zu schließen.
Für unser Team ergaben sich interessante Gespräche mit verschieden Firmenvertretern, die ihrerseits an den Tätigkeiten des AEROSPACE LABs interessiert waren. Dabei war es uns möglich, einige Probestücke von Hochleistungsmaterialien zu erhalten, um in Zukunft auch stark beanspruchte und funktionelle Bauteile für unsere Projekte mithilfe von 3D-Druck-Verfahren herzustellen.
Das neu gewonnene Wissen sowie einige Ideen fließen in die Arbeit unserer Projekte im LAB ein.
Bericht über die Mitgliederversammlung
Wie bereits 2021 konnten wir die Mitgliederversammlung 2022 wieder in den Räumlichkeiten des Vereins in der Berliner Straße durchführen.
Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde die Mitgliederversammlung gemäß der vorliegenden Tagesordnung durchgeführt.
Begrüßung der Mitglieder
Der Vorsitzende begrüßte insgesamt 15 Mitglieder, insbesondere Frau Kerstin Raschke als Vertreterin des Landratsamtes Böblingen und Frau Marion Beck als Vertreterin der Stadt Herrenberg.
Bericht des Vorstands und der operativen Koordinatorin Sieglinde Berger
Der Vorsitzende berichtet zunächst über Veranstaltungen, die seit der letzten Mitgliederversammlung im Oktober 2021 stattfanden.
Für die Arbeit im Verein ist erfreulich, dass die restriktiven Einschränkungen durch Corona weitestgehend Vergangenheit sind und wir hinsichtlich der Aktivitäten in etwa das Niveau von 2019 erreichen konnten.
Neben internen Veranstaltungen wie eine Supervision für Betreuer oder die regelmäßig durchgeführte Gefährdungsbeurteilung standen Angebote an Schulen wie z.B. Robotikprojekte oder Windkanalversuche. Ein zweiter Schwerpunkt bildete die Teilnahme an Wettbewerben, etwa beim Raumfahrttag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart oder die erfolgreiche Teilnahme unserer Girlsgruppe an der World Robot Olympiad mit einer Weiterleitung zum Deutschlandfinale in Chemnitz.
Wie 2021 konnten wir auch 2022 wieder Schülerinnen begeistern, die im Rahmen des Sommerferienprogramms von Herrenberg bzw. Nufringen an Robotikkursen viel Freude fanden.
Auch Exkursionen waren in diesem Jahr wieder möglich. So besuchten vier Projekte aus dem LAB die Mikro-Makro Science Day im Europapark Rust. Die Teilnahme am Tag der Wissenschaft an der Uni Stuttgart gehört mittlerweile zum Standardprogramm. Sehr informativ war für die Gokart Gruppe der Besuch bei H&B Electronics in Deckenpfronn. Unsere jüngeren Teilnehmer der Laborführerscheingruppe konnten im Fehling Lab in Stuttgart zusätzliche Erfahrungen im Experimentieren mit Chemikalien sammeln und einen spannenden Kriminalfall lösen.
Im zweiten Teil erläuterte die operative Leiterin Sieglinde Berger die aktuell stattfindenden Kurse im Kontext einer angepassten Projektstruktur. Seit September können wir zwei weitere Projekte anbieten, die bereits in früheren Jahren liefen: Die Teilnahme am CanSat-Wettbewerb, bei dem die Projektmietglieder einen kleinen Satelliten (Größe einer Coladose) bauen, der etwa 1000 m in die Höhe geschossen wird und verschiedene Messprogramme absolviert. Ebenfalls wieder auf der Agenda ist Advanced Robotics, bei dem eine komplexere Programmierung erforderlich ist als bei den anderen Robotikkursen.
Sehr authentisch berichteten drei Projektleiter bei der Vorstellung ihrer Arbeit: Dr. Roland Feil berichtete über die Grundschulprojekte, die als Angebote im Ganztagesbetrieb in beiden Herrenberg Schulzentren besucht werden können. Max Köppl stellte die Robotikkurse vor sowie die Academies, in denen Grundlagen elektrischer Schaltungen, Konstruieren mit CAD und eine vertiefte Programmierung mit Python vermittelt werden. Den Abschluss bildete Ingfried Becker, der die Arbeit beim Projekt Gokart 2.0 präsentierte, einer Neukonstruktion eines Gokarts mit Elektroantrieb. Parallel dazu wird weiterhin der Betrieb einer Brennstoffzelle vorangetrieben, wobei der benötigte Wasserstoff selbst über Elektrolyse hergestellt werden soll.
Finanzen, Entlastung
Der Schatzmeister stellte die Entwicklung der Finanzen des Vereins bis Ende 2021 dar. 2021 war wie 2020 ein atypisches Jahr für das LAB. Die Ausgaben waren geringer, weil weniger Übungsleiterausgaben angefallen sind und der Landkreis uns, wie 2020, dankenswerter Weise die Miete erlassen hat. Geplant weggefallen sind Sponsoren, etwa der Flughafen Stuttgart. Allerdings konnte der Verein eine größere Spende im Kontext der Verabschiedung unseres früheren Schatzmeisters Dr. Detlef Schmidt in den Ruhestand entgegennehmen. Insgesamt wird der Finanzstatus aber als solide und zukunftsträchtig eingeschätzt.
Die von den Kassenprüfern vorgeschlagene Entlastung des Vorstandes konnte so ohne Gegenstimme bei wenigen Enthaltungen erfolgen.
gez. der Vorsitzende Hans-Joachim Drocur
AEROSPACE LAB beim Tag der Wissenschaft
Nach einer zweijährigen Pandemie-Pause hat die Universität Stuttgart am 25. Juni erneut zum Tag der Wissenschaft eingeladen, an dem die Besucher die Universität und viele spannende Projekte in der Region kennenlernen durften.
Das AEROSPACE LAB war als Aussteller mit einer Vielzahl an Projekten vertreten. Die kleineren Besucher hatten unter anderem die Möglichkeit, beim Grundschulkurs bzw. Laborführerschein Fluggeräte aus Papier zu bauen und einen Vulkan zum Ausbrechen zu bringen, und konnten danach an einem dafür gebauten Lego-Süßigkeiten-Automaten der Robotik-Gruppen ihr Glück versuchen. Die Carrera-Rennbahn der Kon-Academy mit kontaktloser Steuerung und selbst gebauten Autos war ein Spaß für Klein und Groß und war für viele spannende Rennen verantwortlich.
Ein Roboter der Gruppe Girls Robotics, der selbstständig durch ein Labyrinth navigierte, sowie zahlreiche 3D-gedruckte Fahrzeugmodelle boten viel Platz für interessante Gespräche und Diskussionen. Der Marsrover der Gruppe Space Robotics sowie dessen automatische Umgebungserkennung über eine Stereo-Kamera konnten ebenfalls bestaunt werden und zeigten eindrucksvoll, was mit Wissenschaft und Technik alles möglich ist.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern für den tollen Tag und freuen uns auf das nächste Mal!
Raumfahrttag 2022
AEROSPACE LAB bei Mission Zukunft 2022 – von Baden-Württemberg ins All
Das Haus der Wirtschaft in Stuttgart hat am 1. Juni für alle Raumfahrtbegeisterten seine Türen geöffnet. Neben der Ausbildungsmesse, auf der die größten europäischen Vertreter im Bereich der Luft- und Raumfahrt anwesend waren, wurde mit interessanten Vorträgen, Gesprächen und Space Talks für SchülerInnen und Studierende durch den Tag geführt.
Auch das AEROSPACE LAB Herrenberg war mit zwei Gruppen als Aussteller vor Ort vertreten. Die Gruppe Space Robotics zeigte ihren selbst konstruierten Marsrover sowie dessen 3D-Kamera, die ihre Umgebung dreidimensional erfassen kann und für die Berechnung des Fahrweges benötigt wird. Auch am Stand des Teams Girls Robotics war autonomes Fahren ein Thema. Hier navigierte ein Lego-Roboter selbstständig durch ein selbstgebautes Labyrinth und fand zuverlässig den Ausgang.
Bei dem Ideenwettbewerb, der von den Veranstaltern im Voraus ausgerufen worden war, belegte ein Team des AEROSPACE LABs den dritten Platz. Das Konzept „Predictive Firefighting“, bei dem Waldbrände in gering besiedelten Umgebungen schnell und zuverlässig über ein Satellitennetzwerk erkannt werden sollen, konnte die Jury überzeugen. Wir gratulieren der Gruppe zu Ihrem Preis, einer Führung bei dem Raumfahrtunternehmen Tesat in Backnang!
Exkursion zum Fehling Lab (Universität Stuttgart)
Am Mittwoch haben wir einen Ausflug ins Fehling Lab gemacht. Wir sind mit der S-Bahn an die Uni Stuttgart gefahren. An der Universität wurden wir abgeholt. Das Labor war groß und für jeden gab es einen Platz.
Wir mussten einen Fall lösen von einem Grafen, der ermordet wurde. Wir waren die Forensiker und haben verschiedene Versuche gemacht, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen.
Zum Beispiel wurde ihm ein Pulver auf sein Brötchen gestreut und wir mussten herausfinden, ob es Mehl oder Gift war.
Am Ende haben wir den Fall natürlich gelöst und den Täter überführt. Wer es war wird natürlich nicht verraten! Ein kleiner Tipp: Er hat den Abschiedsbrief des Grafen gefälscht und mit der Tinte seines Stifts konnten wir ihn überführen. Um das herauszufinden haben wir eine Chromatographie mit dem Filzstift gemacht.
Es war echt ein toller Nachmittag im Fehling Lab und es hat uns viel Spaß gemacht!
Geht auf jeden Fall mal hin, wenn ihr die Chance dazu habt!
Die Kids vom Laborführerschein AEROSPACE LAB
Kreativpreis Roborace Winter 2021
Auch dieses Jahr nahm wieder ein Team aus fünf Studierenden der Gruppe Space Robotics des AEROSPACE LAB im Zuge einer Lehrveranstaltung an der Uni Stuttgart am Roborace teil. Das Roborace fand zum mittlerweile 21. Mal statt und wurde vom Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik veranstaltet. Die diesjährige Aufgabe war an die Sportart Winterbiathlon angelehnt, der Roboter sollte einer Strecke in Form eines Grauverlaufs folgen und dann in einem markierten Abschussbereich ein Projektil in einen variabel platzierten Zielbereich schießen. Wichtig war hierbei so schnell und treffsicher wie möglich zu sein.
Das Team, das zusätzlich zu den fünf Mitgliedern des AEROSPACE LAB durch einen weiteren Studenten unterstützt wurde, konnte sich am 12.11.2021 für die Vorrunde am 26.11.2021 qualifizieren. In der Vorrunde wurde das Team für den Kreativpreis nominiert und schied leider während der Läufe für den weiteren Wettbewerb aus. Der Kreativpreis wurde am 10.12.2021 im Finale des Wettbewerbs durch den Verein Kyb-Alumni der Uni Stuttgart an die Gruppe verliehen.
Excursion Projekt 3D-Drucker
Am Mittwoch, den 17. November, besuchten die Teilnehmer des Projekts 3D-Drucker die in Frankfurt stattfindende „Formnext“, eine der weltweit größten Messen rund um die additive Fertigung.
Da die Messe sich vor allem an Fachbesucher richtet, konnten viele Eindrücke und Neuerungen rund um das Themenfeld 3D-Druck gesammelt werden, welche sonst meist hinter verschlossenen Türen liegen. Von 3D-Druckern, welche Standard- oder Hochleistungskunststoffe wie PEEK verarbeiten über 3D-Drucker, die die Druckobjekte mit Kohlefasersträngen verstärken, bis hin zu Metall 3D-Druckern gab es alles zu sehen. Auch verschiedene Größen an 3D-Druckern waren vorhanden. Einige, die höchste Qualität im Millimeterbereich liefern, aber auch 3D-Drucker mit einem Druckvolumen von einem Kubikmeter oder mehr.
Unseren Projektmitgliedern war es möglich, Fragen an die Mitarbeiter vieler Firmen zu stellen. Dadurch gelang es, ihr Wissen auszubauen und neue Technologien kennenzulernen und zu verstehen. Es konnten auch Inspirationen für weitere Projekte der Gruppe gesammelt werden, welche im laufenden und kommenden Schuljahr umgesetzt werden sollen.
Es war ein interessanter und aufschlussreicher Tag mit vielen Fachgesprächen rund um die Themen des 3D-Drucks und der additiven Fertigung, von dem die gesamte Gruppe profitiert hat.
Bericht über die Mitgliederversammlung am 11. Oktober
Nachdem die Mitgliederversammlung 2020 Pandemiebedingt als Online-Veranstaltung durchgeführt wurde, konnten wir uns in diesem Jahr wieder in den Räumlichkeiten des Vereins in der Berliner Straße persönlich unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln treffen.
Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde die Mitgliederversammlung gemäß der vorliegenden Tagesordnung durchgeführt.
Begrüßung neuer Mitglieder
Der Vorsitzende begrüßte insgesamt 15 Mitglieder, darunter auch zwei neue – Herrn Basri Askin, den Geschäftsführer des Entwicklungswerks für soziale Bildung und Innovation BW e.V. und Herrn Volker Gallatz, den Geschäftsführer von E 2U Empfinger Entwicklungszentrum für Umwelttechnologie GmbH & Co. KG.
Bericht des Vorstands und der operativen Leiterin Sieglinde Berger
Corona hat das Jahr 2020 und die Zeit bis zu den Sommerferien 2021 sehr stark beeinflusst. Dies betraf sowohl die Arbeit im LAB selbst wie auch die Außendarstellung bei normalerweise zahlreich stattfindenden Veranstaltungen. Trotz der enormen Einschränkungen konnten einige Termine wahrgenommen werden. Bereits Ende 2020 nahm der Verein eine Spende der Rotarier Nagold-Herrenberg entgegen. Als Dank für diese großzügige Unterstützung berichtete der Vorsitzende bei einer Sitzung der Rotarier über die Ziele und Aktivitäten des AEROSPCE LABs. Dieser Online-Vortrag fand im Januar 2021 statt, die offizielle Scheckübergabe im März diesen Jahres.
Im Juli 2021 begrüßten wir eine Delegation von der Wirtschaft und der größten Universität Ghanas sowie von Mittelstandvertretern der Region Stuttgart im LAB. Im Vordergrund stand dabei, neben dem interkulturellen Austausch, die Vorstellung des LAB-Konzeptes am Beispiel des Gokart-Projektes. Im August dieses Jahres konnten wir bei zwei Sommerferienprogrammen von Herrenberg und Nufringen Mädchen für die Girls Robotics begeistern. Die Förderung von Mädchen in MINT-Themenfelder ist uns ein besonderes Anliegen. Im Oktober besuchten der Vorsitzende und die operative Leiterin in Böblingen die Eröffnungsveranstaltung von AI Xpress, ein Raum auf dem Gelände der früheren Firma Eisenmann zur Entwicklung und Förderung Künstlicher Intelligenz.
Am Weltmädchentag haben unsere Robotic-Betreuerinnen einen Workshop im Jugendhaus angeboten, der sehr viel Beachtung fand.
Während des Lockdowns von Dezember 2020 bis Juni 2021 konnten von den begonnenen Projekten immerhin fünf in Online-Form weitergeführt werden.
Erfreulicherweise konnten wir nach den Sommerferien wieder eine größere Anzahl von Projekten starten, wenn auch die Teilnehmerzahl in den Projekten gegenüber der Zeit vor der Pandemie noch etwas reduziert ist. So können in den beiden Schulzentren die Grundschulprojekte wieder stattfinden, die eine Grundlage bilden für die weiterführenden Projekte im LAB. Auch der Laborführerschein wird in diesem Jahr wieder angeboten, in dem grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse naturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Viele der bereits etablierten Projekte (Gokart mit Brennstoffzelle, Flugrobotik, 3D-Drucker, Space Robotics und die Academies) werden in diesem Schuljahr in Präsenz weitergeführt.
Finanzen, Entlastung
Der Schatzmeister stellte die finanzielle Entwicklung der Finanzen des Vereins bis Ende 2020 dar. 2020 war ein atypisches Jahr für das LAB. Die Ausgaben waren geringer, weil weniger Übungsleiterausgaben angefallen sind und der Landkreis uns dankenswerter Weise die Miete erlassen hat. Andererseits gab es aber auch Ausfälle bei Sponsoren. Insgesamt wird der Finanzstatus aber als solide und zukunftsträchtig eingeschätzt. Die von den Kassenprüfern vorgeschlagene Entlastung des Vorstandes konnte so ohne Gegenstimme bei wenigen Enthaltungen erfolgen.
Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer
Da der gesamte Vorstand wie auch die Kassenprüfer bereit zur Weiterarbeit waren, konnte die Wahl ohne Gegenstimmen und Enthaltungen erfolgen.
gez. der Vorsitzende
Hans-Joachim Drocur