Gokart-Projekt auf den Herrenberger Autotagen
Auf Einladung des Motorsportclubs Herrenberg zeigte das AEROSPACE LAB bei den Herrenberger Autotagen 2018 am 17. und 18. März den aktuellen Stand des Kernprojekts „ Gokart mit Brennstoffzellenantrieb“.
Auf Einladung des Motorsportclubs Herrenberg zeigte das AEROSPACE LAB bei den Herrenberger Autotagen 2018 am 17. und 18. März den aktuellen Stand des Kernprojekts „ Gokart mit Brennstoffzellenantrieb“.
Wir, die Laborführerschein-Gruppe vom „AEROSPACE-LAB“ Herrenberg waren am 7.3.2018 im Fehling Lab an der Universität Stuttgart. Dort haben wir der „Polizei“ bei der Klärung eines möglichen Verbrechens geholfen.
In einem vornehmen Villenviertel in Stuttgart wurde der wohlhabende ältere Hausbesitzer tot am Frühstückstisch gefunden. Der Notarzt stellte eine Schwellung an Hals, Gesicht und Zunge fest. Dies ist ein Hinweis auf einen allergischen Schock. Aber worauf reagierte der Verstorbene allergisch?
Am 21.11.2017 starteten unsere Betreuer Christian und Ingfried zu einer spannenden Exkursion an die Uni Stuttgart. Folgende Team Mitglieder waren dabei: Jakob, Leon, Tom, Roman, Salam, Florian, Sebastian, Tim, Noah und Henning.
Am 8. Februar waren die Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz aus dem Wahlkreis Leonberg und der neu aus dem Wahlkreis Böblingen in den Bundestag gewählte Abgeordnete Marc Biadacz, beide CDU, im Jugendforschungszentrum AEROSPACE LAB zu Gast. „Unser Prinzip ist es, Schülerinnen und Schülern aus jeder Schulart und jeder Altersstufe die Möglichkeit zu geben, Technik und Naturwissenschaften in langfristigen Projekten und in Teamarbeit erfahren zu können“, führen Prof. Heinz Voggenreiter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, und Angie Voggenreiter, Vorstandsmitglied und ehrenamtliche operative Leiterin in das Grundkonzept des „LABs“ ein.
Bereits zum vierten Mal richtete das AEROSPACE LAB einen Experimentiernachmittag für die Lebenshilfe aus. 16 Teilnehmer meldeten sich bei Frau Helene Altenbuchner, die ehrenamtlich diese Ausflüge organisiert, für diesen Nachmittag an. „Schön, dass so viele bekannte Gesichter dabei sind“, freute sich Angie Voggenreiter, die operative Leiterin des Jugendforschungszentrums, und begrüßte die Gruppe im LAB.
Die gut aufgelegten Besucher füllten schnell die Räume des AEROSPACE LAB, suchten die vorbereiteten Experimentierstationen auf und begannen sogleich mit dem Basteln, Bauen und Programmieren.
Am 25.01.2018 hat uns der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Kaufmann (CDU) im AEROSPACE LAB besucht. Begeistert stellten unsere jungen Forscher, Betreuer und Seniorexperten ihm einige der laufenden Projekte vor. Das Team „Karosseriebau & Design“ zeigte sein neues Lastentaxi für den innerstädtischen Verteilerverkehr.
Team GIRLS ROBOTICS
Schon sehr früh morgens haben wir uns in Herrenberg getroffen, um pünktlich in Heilbronn anzukommen. Die Zugfahrt verlief ohne Probleme, vom Bahnhof aus mussten wir dann nur noch wenige Minuten laufen, bis wir schließlich gegen 9 Uhr auf dem Wissenscampus in Heilbronn ankamen.
Stuttgart / Herrenberg 31.12.2017
Das AEROSPACE LAB hat seit Ende des letzten Jahres einen neuen Förderer. Der Flughafen Stuttgart hat dem LAB seine Unterstützung zugesagt. „Das ist eine tolle Initiative! Wir müssen unsere jungen Menschen und vor allem die jungen Frauen für die Technik und die Naturwissenschaften motivieren, um engagierte Leute für unsere Wirtschaft zu gewinnen, und natürlich auch für den Flughafen Stuttgart“, sagte Walter Schoefer, Geschäftsführer des Flughafens Stuttgart im Gespräch mit Prof. Heinz Voggenreiter. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Flughafen Stuttgart das Jugendforschungszentrum in den nächsten Jahren unterstützen wird. Und natürlich freuen wir uns auf einen Besuch von Herrn Schoefer und seinen Mitarbeitern im LAB.
21.11.2017
Mit bei diesem interessanten Ausflug waren unsere Leiter Christian und Ingfried, sowie folgende Team-Mitglieder: Jakob, Leon, Tom, Roman, Salam, Florian, Sebastian, Tim, Noah und Henning.
Am 7.11.2017 fand im Haus der Wirtschaft erneut die Raumfahrtkonferenz statt. Das AEROSPACE LAB war ebenfalls wieder gut vertreten. Zahlreiche Personen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie etwa 100 Studenten und Studentinnen und noch mehr Schüler/innen fanden sich zusammen, um Vorträge über die Zukunft der Raumfahrt zu hören und sich in den Kaffeepausen auszutauschen.
In den Pausen stellten sich auch unsere Schüler/innen und Studenten/innen der Projekte Robotik, Nanosatelliten, Team Rocket, Plants vs. Space, Wasserstofftankstelle und Fluglabor den Fragen des interessierten Publikums. Das AEROSPACE LAB hatte sechs Ausstellungstische zur Verfügung!
Diese Webseite nutzt unbedingt erforderliche Cookies. Durch das verweilen auf dieser Webseite stimmst du unseren Datenschutzhinweisen zu.